Förderung in der Schuleingangsphase

Wir fördern Kinder im Rahmen der äußeren Differenzierung in Kleingruppen und im Rahmen der inneren Differenzierung während des Klassenunterrichts als unterstützende Begleitung.

Einen großen Anteil der individuellen Förderung übernimmt die Sozialpädagogin unserer Schule. Sie fördert in Zusammenhang mit den Lehrkräften Kinder mit Entwicklungsrückständen und anderen Fördernotwendigkeiten, insbesondere im 1. Jahr der Schuleingangsphase. Sie fördert und begleitet Kinder im Rahmen der inneren Differenzierung während des Unterrichts im Klassenverband.   

In der äußeren Differenzierung erhalten die Schüler(innen) Förderung in Kleingruppen, dessen Ziel es ist, durch gezielte Hilfen eine erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht zu ermöglichen.

Mit folgenden Schwerpunkten werden die individuellen Lernkompetenzen dieser Schüler weiterentwickelt:

  • Eigen- und Fremdwahrnehmung unter Berücksichtigung aller Sinne
  • Auditive und visuelle Wahrnehmung
  • Arbeitsverhalten und Organisationsstrukturen, die für schulisches Lernen und für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht Voraussetzung sind
  • Sozial-emotionale Kompetenz und Integration
  • Basale Förderung, besonders im Bereich der Feinmotorik
  • Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten, durch Motopädagogik, Psychomotorik und Entspannungsübungen
  • Förderung von Konzentration, Ausdauer, Beobachtungs- und Merkfähigkeit u.a. auch durch die Gestaltung kreativer Spielsituationen
  • Förderung im mathematischen Bereich und des logischen Denkens mit entsprechend anschaulichen Materialien.
  • Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz
  • Einübung der Kommunikationsfähigkeit

 

Darüber hinaus wirkt die Sozialpädagogin mit bei der Erstellung von individuellen Förderplänen. Da der Lernerfolg in allen Bereichen abhängig von einer gut funktionierenden Wahrnehmungsstruktur ist, ist die Förderung mit allen Sinnen Grundlage der pädagogischen Arbeit in den Kleingruppen. Die Sozialpädagogin verwendet spezielle Lernspiele, Materialien und Arbeitsbücher. Die unterschiedlichen Spiele werden häufig mit Bewegungsangeboten verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der pädagogischen Arbeit. Die Eltern können in Schul- und Erziehungsfragen Beratung erhalten. Notwendige außerschulische Therapiemöglichkeiten und Hilfen für häusliche Unterstützung können aufgezeigt werden.